a

MENÜ

Veranstaltungen

Mitgliedschaft

Ausschüsse

SPORT

VBKI-Startblock

Kaum eine andere Personengruppe hat das Leistungsprinzip derart verinnerlicht: Spitzenathletinnen und Spitzenathleten bringen Eigenschaften mit, nach denen Unternehmen suchen: Ehrgeiz, Belastungsfähigkeit, Disziplin und die Bereitschaft, regelmäßig an Grenzen zu gehen. Dennoch fällt der Übergang von der sportlichen zur beruflichen Karriere oft schwer: Wenn Personaler nach Aktenlage urteilen, fallen die Kandidaten durchs Raster – aufgrund ihrer besonderen Lebensläufe erfüllen sie einschlägige Kriterien nicht.

Vor diesem Hintergrund hat der VBKI gemeinsam mit H/P Hoffmann & Partner sowie dem Olympiastützpunkt Berlin (OSP) das Programm „Startblock – Das Berliner Programm für Karrieren nach dem Leistungssport“ ins Leben gerufen. Mit „Startblock“ verfolgen die Programmpartner eine doppelte Zielsetzung: Zum einen wollen Sie Athletinnen und Athleten den Übergang von der sportlichen in die berufliche Karriere erleichtern.
Zum anderen wollen Sie potenzielle Arbeitgeber für die Besonderheiten in der Vita von Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern sensibilisieren – und so langfristig die Schwellen für den Berufsleben senken.

Zu den bisherigen Programmteilnehmern gehören unter anderem folgende Athleten:

• Monique Angermüller
• Nathalie Augsburg
• Robert Dumke
• Lena Jacobi
• Nina Kamenik
• Katrin Mattscherodt
• Carsten Schlangen
• Samuel Schwarz

Das Programm

Das Startblock-Programm richtet sich an Leistungssportlerinnen und Leistungssportler, die mittelfristig den erfolgreichen Übergang in das Berufsleben planen. Das Startblock-Programm verfolgt einen umfassenden Ansatz: Die Programmpartner vermitteln Kontakte in die Berufswelt, stellen den Teilnehmern Coaches aus namhaften Unternehmen an die Seite, bieten Weiterbildungsmöglichkeiten an und vermitteln Praktika, Hospitanzen und den direkten Einstieg in den Beruf.

 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Hier geht´s zum Download

 

Das Startblock-Programm setzt auf die Laufbahnberatung des Olympiastützpunkts Berlin auf und besteht aus drei Bausteinen. Sie können abhängig von den Bedürfnissen der Programmteilnehmenden vollständig oder in Teilen absolviert werden.

Kick-off-Workshop

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer des Programms bei der Identifikation ihrer Potenziale zu unterstützen und so die berufliche Orientierung zu erleichtern.

Coaching

Jedem Programmteilnehmer wird ein Mentor aus der Geschäftsleitung der beteiligten Partnerunternehmen zur Seite gestellt. Regelmäßige persönliche Coachings dienen dazu, Erfahrungen weiterzugeben, berufliche Anknüpfungspunkte aufzuzeigen und Perspektiven zu eröffnen. Die Mentoren sind gehalten, ihrem Mentee ihr in der Regel starkes berufliches Netzwerk zu öffnen.

Praktika/ Hospitanzen

Der dritte Baustein des Programms soll den Teilnehmern ermöglichen, berufspraktische Erfahrungen zu sammeln. Im Idealfall sind diese Praktika und/oder Hospitanzen durch die vorangegangenen Programm-Stationen wegbereitend für den beruflichen Einstieg und eine feste Anstellung.