
BERLINER ZUKUNFTSAGENDA
Wir mischen uns ein
„Made in Germany muss Benchmark bleiben“
Business Breakfast: Grünen-Chefin Dr. Franziska Brantner beim VBKI
„Die gute Nachricht ist: Die Not ist erkannt“
Business Breakfast: Berlins Finanzsenator Stefan Evers im Gespräch mit dem VBKI
„Kann ja sein, dass wir tolle Planungen haben, aber wir haben keine Bauarbeiter“
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Berliner Infrastruktur: Baustellen, Brücken, Baustopp?
IM FOKUS
10 Maßnahmen, um Berlin zur Gesundheitshauptstadt Europas zu machen Â
Eine exzellente Forschungslandschaft, renommierte Kliniken, eine innovative Start-up-Szene, eine dynamische (Pharma-)Wirtschaft und eine wachsende internationale Community: Berlin verfügt über beste Voraussetzungen, um sich als Gesundheitshauptstadt Europas zu profilieren. Damit diese Potenziale ihre volle Wirkung entfalten können, braucht es nach unserer Auffassung aber ein koordiniertes und zielgerichtetes Handeln. Unser Gesundheitsausschuss hat einen 10-Punkte-Aktionsplan erarbeitet, der wichtige Schritte auf dem Weg zur europäischen Gesundheitsmetropole beschreibt.

IM FOKUS
Digitale Souveränität: vom Buzzword zur Überlebensstrategie Â
Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist digitale Souveränität – die Kontrolle über eigene Daten, IT-Systeme und digitale Prozesse – heute keine bloße strategische Überlegung mehr, sondern eine grundlegende Voraussetzung für das Überleben im digitalen Zeitalter. Gründe dafür sind unter anderem zunehmende geopolitische Spannungen, verschärfte gesetzliche Vorgaben (wie DSGVO, Schrems II, NIS2, DORA und der EU Data Act) und eine wachsende Abhängigkeit von großen, meist außereuropäischen Cloud-Anbietern (Hyperscaler) wie Microsoft, Amazon Web Services und Google Cloud. KMU müssen daher ihre digitale Souveränität aktiv stärken, um handlungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben.

IM FOKUS
Warschau – Partnerstadt und Vorbild für BerlinÂ
Noch immer blickt Deutschland mit einer gewissen Indifferenz auf seine osteuropäischen Nachbarn. Frankreich bleibt der bevorzugte Partner, Paris das erste Ziel neuer Kanzler, Französisch die zweite Fremdsprache an unseren Schulen. Die außenpolitische Fixierung auf den Westen ist historisch gewachsen, doch sie wird der Realität eines sich wandelnden Europas nicht mehr gerecht. Denn Zukunft wird heute längst nicht mehr nur zwischen Brüssel, Berlin und Paris gemacht. Wer sich auf die Suche nach wirtschaftlicher Dynamik, technologischer Innovation und politischer Erneuerung begibt, muss den Blick auch nach Osten richten. Dort, wo sich Aufbruch, Resilienz und Gestaltungskraft bündeln – und wo Länder wie Polen im Begriff sind, eine tragende Rolle für die Zukunft Europas zu übernehmen.

IM FOKUS
Rückschlag für das internationale Renommee des Wissenschafts- und Forschungsstandorts Berlin
 VBKI-Geschäftsführerin Ute Weiland kommentiert das Berliner Abschneiden beim Exzellenzwettbewerb

IM FOKUS
Ute Weilands Vision für Berlin 2030: Der Weg zu Europas Gesundheitsstandort Nummer eins
Berlin liegt weltweit auf Platz drei der Gesundheitsstandorte, hinter Boston und London. Wie die Hauptstadt auf Platz eins gelangen kann, erklärt die VBKI-Geschäftsführerin in einem Gastbeitrag für den Berliner Tagesspiegel.Â
IM FOKUS
10 Thesen für einen wirtschaftlichen Neustart in Deutschland  Â
Im Vorfeld der Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 hat der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) mithilfe seiner Ausschüsse zehn Thesen für einen wirtschaftlichen Neustart entwickelt. Das Papier folgt nicht dem Anspruch, eine umfassende Wachstumsagenda zu beschreiben. Sein Ziel besteht vielmehr darin, mithilfe von Anregungen und Empfehlungen auf zentralen Reformfeldern den Fokus der öffentlichen Debatte – insbesondere angesichts eines von Migrationsthemen dominierten Wahlkampfs – wieder auf die Wirtschaft zu lenken. Ohne wirtschaftliches Wachstum lassen sich weder die Versäumnisse der Vergangenheit ausgleichen noch die Herausforderungen der Zukunft bewältigen.

IM FOKUS
„Mehr Wirkung, weniger Bürokratie“ Â
VBKI-Diskussionspapier: Drei Vorschläge für eine zukunftsfähige HochschullandschaftÂ
Angesichts der geplanten drastischen Mittelkürzungen laufen Wissenschaft und Forschung in der Hauptstadtregion Gefahr, langfristig den Anschluss an die Weltspitze zu verlieren. Um einen drohenden Substanzverlust zu vermeiden, bedarf es nach Ansicht des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) mutiger und kreativer Lösungen. In einem Diskussionspapier haben die im VBKI-Ausschuss Bildung und Wissenschaft vertretenen Expertinnen und Experten drei Vorschläge zur Sicherung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Wissenschaftsmetropole zusammengefasst.

IM FOKUS
„Wir brauchen Offenheit statt Abschottung“ Â
Erklärung gegen Rechtsextremismus: CEOs der Hauptstadtregion beziehen gemeinsam StellungÂ
Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg verurteilen rechtsextremistische Umtriebe und Hetze. Hier finden Sie den Artikel dazu. Â

IM FOKUS
Berlin-Wahl 2023
Für eine Koalition der Mitte – VBKI-Positionen zur Berlin-Wahl 2023
Im Vorfeld der Wiederholungswahlen am 12. Februar 2023 hat der Verein seine Positionen für ein funktionierendes, prosperierendes und nachhaltiges Berlin von morgen vorgestellt. Das Papier ist getragen von dem Wunsch nach einem politischen Aufbruch, um die großen Herausforderungen – insbesondere eine umfassende Verwaltungsreform – pragmatisch und lösungsorientiert umzusetzen.
IM FOKUS
Berlin-Wahl 2023
Berlin hat gewählt. Wir haben die Vorsitzenden unserer VBKI-Ausschüsse nach ihren Erwartungen an die Berliner Politik gefragt.Â
„Vom zukünftigen Senat wünsche ich mir …“
IM FOKUS
Berliner Verwaltungsreform
Der VBKI setzt sich seit Jahren für eine Reform der Berliner Verwaltung ein. Zentrale Forderung ist, dass die Zuständigkeiten der Verwaltungsebenen klarer geregelt und dabei voneinander abgegrenzt werden.
Verwaltungsmodernisierung darf nicht dem Berliner Wahlkampf zum Opfer fallen
Bündnis für Verwaltungsreform jetzt!
Schwarz-Rot: Mehr Stabilität, größere Handlungsfähigkeit
IM FOKUS
Gemeinsam für eine klimaneutrale Metropole
Klimawandel und Umweltschutz gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Darin stecken aber auch Chancen für einen zukunftsfähigen Umbau der Wirtschaft.
Das Forum CEOs FOR BERLIN im VBKI hat sich das Ziel einer klimaneutralen Metropole auf die Fahnen geschrieben. In einer umfassenden Best-Practice-Sammlung dokumentiert das Forum unter anderem, welche Klimaschutzmaßnahmen von den Unternehmen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereits jetzt getroffen werden.