10 Maßnahmen, um Berlin zur Gesundheitshauptstadt Europas zu machen
Eine exzellente Forschungslandschaft, renommierte Kliniken, eine innovative Start-up-Szene, eine dynamische (Pharma-)Wirtschaft und eine wachsende internationale Community: Berlin verfügt über beste Voraussetzungen, um sich als Gesundheitshauptstadt Europas zu profilieren. Damit diese Potenziale ihre volle Wirkung entfalten können, braucht es nach unserer Auffassung aber ein koordiniertes und zielgerichtetes Handeln. Unser Gesundheitsausschuss hat einen 10-Punkte-Aktionsplan erarbeitet, der wichtige Schritte auf dem Weg zur europäischen Gesundheitsmetropole beschreibt.
Dr. Harald Hasselmann, Co-Vorsitzender des VBKI-Gesundheitsausschusses: „Unsere Stadt hat alle Möglichkeiten, sich als führende Gesundheitsmetropole in Europa zu etablieren und auf Augenhöhe mit internationalen Topstandorten wie etwa Boston zu agieren – aber wir dürfen uns nicht auf unseren Stärken ausruhen. Es braucht mehr Tempo, mehr Koordination und mehr Sichtbarkeit. Mit unserem Aktionsplan wollen wir Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringen, um die sich bietenden Chancen konsequent zu nutzen. Entscheidend ist, dass wir jetzt in Aktion treten – entschlossen, abgestimmt und zukunftsorientiert.“
Hier können Sie den Aktionsplan als PDF-Datei herunterladen
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören unter anderem die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie 2030 mit klaren Zielen und Zuständigkeiten, die Einführung schneller und einheitlicher Genehmigungsverfahren, neue Finanzierungswege wie ein „Health Innovation Campus“ mit eigenem Kapitalmarktsegment, der gezielte Ausbau von Infrastruktur und Exzellenzzentren sowie eine Fachkräfteoffensive mit vereinfachten Anerkennungsverfahren und mehr internationalen Ausbildungsangeboten. Hinzu kommen der Aufbau einer nutzerfreundlichen digitalen Gesundheitsdateninfrastruktur, die Förderung des praktischen Einsatzes Künstlicher Intelligenz, nachhaltige Investitionen nach ESG-Kriterien und ein internationales Standortmarketing, das Berlin als „Health Capital of Europe“ positioniert.

Berlin Health Map
Überblick über den Gesundheitsstandort Hauptstadtregion: Die digitale Karte wächst stetig.
Den Aktionsplan flankierend hat der Ausschuss zudem das Projekt „Berlin Health Map“ auf den Weg gebracht. Die digitale Karte verzeichnet zum Start fast 100 Orte der Berliner Gesundheitslandschaft – Versorgungszentren, Forschungseinrichtungen, Pharmaunternehmen, Start-ups – und bietet so einen Überblick über Vielfalt und Tiefe des Health-Standorts Hauptstadtregion. Die Karte ist erweiterbar und soll stetig ergänzt werden.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
„Made in Germany muss Benchmark bleiben“
Business Breakfast: Grünen-Chefin Dr. Franziska Brantner beim VBKI
„Die gute Nachricht ist: Die Not ist erkannt“
Business Breakfast: Berlins Finanzsenator Stefan Evers im Gespräch mit dem VBKI
„Kann ja sein, dass wir tolle Planungen haben, aber wir haben keine Bauarbeiter“
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Berliner Infrastruktur: Baustellen, Brücken, Baustopp?